Chinas unveränderte Leitzinsen und ihre wirtschaftlichen Implikationen
2025-07-21Am Montag hat die chinesische Zentralbank die Leitzinsen unverändert gelassen, wobei der einjährige LPR bei 3,0 % und der fünfjährige LPR bei 3,5 % verharrten. Diese Entscheidung kommt inmitten eines schwächeren Wirtschaftswachstums und einer gedämpften Verbraucherstimmung. Die Leitzinsen, die durch eine Umfrage unter mehreren Geschäftsbanken ermittelt werden, dienen als Richtwert für die besten Zinssätze, die Top-Kunden angeboten werden. Der einjährige LPR beeinflusst maßgeblich die meisten Haushalts- und Unternehmenskredite in China, während der fünfjährige LPR als Referenz für neue Hypothekenverträge dient.
Die Entscheidung, die Zinssätze unverändert zu lassen, folgte der Veröffentlichung der BIP-Zahlen für das zweite Quartal, die ein Wachstum von 5,2 % im Vergleich zum Vorjahr zeigten, was unter dem Wachstum von 5,4 % im ersten Quartal lag, aber leicht über der Prognose von 5,1 %. Die Einzelhandelsumsätze im Juni verloren an Schwung und stiegen um 4,8 % im Vergleich zum Vorjahr, was unter der von Ökonomen prognostizierten Steigerung von 5,4 % lag. Nach der Ankündigung blieb der Offshore-Yuan stabil und notierte bei etwa 7,179 gegenüber dem USD.
Frederic Neumann von HSBC erklärte gegenüber CNBC, dass es „keine dringende Notwendigkeit“ für weitere Zinssenkungen gebe, da das Wachstum über dem Ziel liege. Er betonte, dass bei bereits relativ niedrigen Zinssätzen weitere Lockerungen möglicherweise weniger effektiv seien, um die Nachfrage zu steigern, als fiskalische Maßnahmen. Neumann merkte an, dass die Zentralbank möglicherweise „Pulver trocken halten“ möchte, um die Zinsen nur dann weiter zu senken, wenn die Auswirkungen der US-Zölle auf chinesische Exporte zunehmen. Er wies auch darauf hin, dass anhaltende disinflationäre Drucke und relativ hohe Zinssätze später zusätzliche Unterstützung erforderlich machen könnten.